2025 "100 Jahre Antonius - Brunnen"
https://www.heimatverein-boettingen.de/images/pdf/Brunnen-ok.pdf
Vergessene Zeugnisse des Krieges
Digitalisierte Regimentsgeschichten des Ersten Weltkriegs
Böttinger Heimatverein entdeckt Regimentsbücher der gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs – Ein bewegendes Stück Lokalgeschichte.
Bei historischen Nachforschungen ist der Heimatverein Böttingen auf einen außergewöhnlichen Fund gestoßen: Die originalen und digitalisierten Regimentsbücher der im Ersten Weltkrieg (1914–1918) gefallenen Soldaten aus Böttingen. Die Dokumente werfen ein neues Licht auf das Schicksal der Böttinger Männer, die an den Fronten kämpften, und ermöglichen erstmals eine lückenlose Aufarbeitung ihrer Geschichte.
Die Regimentsbücher wurden im Archiv des Landesmuseums Stuttgart entdeckt. Die akribisch geführten Aufzeichnungen enthalten:
Namen, Dienstgrade und Einheiten der Gefallenen,
Einsatzorte (u. a. Verdun, Somme, Flandern),
Datum und Umstände ihres Todes,
Ihre letzte Schlacht
„Diese Bücher sind ein Schatz für unsere Gemeinde. Sie geben den Gefallenen ein Gesicht und erzählen ihre Geschichten jenseits der bloßen Namen auf Denkmälern.“
Böttinger Schicksale: Vom Dorf an die Front
Unter den dokumentierten Soldaten finden sich bewegende Einzelschicksale:
Die Bücher belegen auch, dass viele Böttinger Soldaten im selben Regiment dienten und oft gemeinsam fielen – ein Hinweis darauf, wie stark der Krieg die Dorfgemeinschaft traf.
Aufarbeitung und Gedenken
Der Heimatverein plant nun:
Aufbereitung der Dokumente, um sie für Familienangehörige und Forscher zugänglich zu machen.
„Viele Familien wussten nur, dass ihr Großvater ‚irgendwo in Frankreich‘ fiel Jetzt können wir ihnen genau sagen, wo und wie.“
Ein Fund mit überregionaler Bedeutung
Die Regimentsbücher gelten als seltene Originalquellen, die Einblicke in die militärische Alltagsgeschichte und die sozialen Strukturen unserer Soldaten während des Krieges bieten.
„Diese Bücher sind keine trockenen Listen – sie sind voller Leben, Schmerz und Erinnerung. Sie mahnen uns, dass hinter jedem Namen auf dem Denkmal eine Geschichte steht, die es wert ist, erzählt zu werden.“
Die Regimentsbücher berichten von Kämpfen und Leid
Die gefundenen Regimentsbücher erzählen minutiös die Schlachten und Kämpfe der Böttinger Soldaten, ihre letzten Tage und was sie alles durchgemacht haben. Die vergilbten Seiten berichten von verlustreichen Gefechten in fremden Ländern, von zermürbenden Märschen durch eisige Winter und glühende Sommer, von Hunger, Krankheit und der ständigen Gegenwart des Todes.
Namen von Gefallenen werden akribisch festgehalten, als wolle man verhindern, dass sie in Vergessenheit geraten. Zwischen den nüchternen Berichten von Truppenbewegungen und strategischen Manövern blitzen immer wieder persönliche Momente auf: Ein Soldat, der in einer ruhigen Stunde an seine Familie denkt, ein anderer, der von den Dorfkindern umringt wird, die neugierig die fremden Uniformen bestaunen.
Doch die Bücher erzählen auch von unvorstellbarem Leid. Von verlorenen Kameraden, deren Schreie noch lange in den Träumen der Überlebenden widerhallen. Von sinnlosen Befehlen, die ganze Kompanien in den Tod schickten. Von der Verzweiflung der Verwundeten, die wussten, dass niemand kommen würde, um sie zu bergen.Und doch – zwischen all dem Grauen finden sich auch Zeugnisse unerwarteter Menschlichkeit: Ein Bauer, der den hungrigen Soldaten Brot reicht, obwohl er selbst kaum etwas hat. Ein verwundeter Feind, dem einer der Böttinger das letzte Wasserglas gibt. Kleine Gesten, die zeigen, dass selbst im Chaos des Krieges die Würde nicht ganz verloren geht.
Historische Dokumente zum Download
Sie interessieren sich für die Geschichten und Schicksale der gefallenen Böttinger Soldaten im Ersten Weltkrieg? Sie wollen wissen wo ihre Vorfahren (Großväter, Urgroßväter) gefallen sind welche Schlachten, haben sie mitgemacht wie waren ihre letzten Tage
Alle Dokumente (Regimentsbücher, Fotos, Chroniken) sind kostenlos als PDF erhältlich.
Im Mittelpunkt dieser Dokumentation des Ersten Weltkriegs steht die chronologische Abfolge der militärischen Einsätze der gefallenen und ihrer Regimenter 1914 bis 1918. Es sind detailreiche Schilderungen der Schlachten, der erzielten Erfolge, des heldenhaften Verhaltens Einzelner sowie der erlittenen Verluste – „bei wichtigen Anlässen bis zum einzelnen Mann herab“. Beschrieben werden auch die Ruhe- und Etappenorte. Traditionell nehmen auch die Aufstellung, Gliederung, Stellenbesetzungen, Ehrungen sowie das Gedenken an die gefallenen und verwundeten Regimentsangehörigen eine zentrale Rolle in Regimentsgeschichten ein.
✉️ So erhalten Sie die Unterlagen:
- Schreiben Sie uns eine E-Mail an: rudi.villing@kabelbw.de.de
- Geben Sie an, welche Dokumente Sie interessieren.
- Wir senden Ihnen die PDF-Dateien per E-Mail zu.
Hinweis: Für Forschungszwecke können zusätzliche Archivmaterialien eingesehen werden – vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Der Heimatverein freut sich über Ihr Interesse an unserer gemeinsamen Geschichte!
Vorhandene Regimentsbücher
Leopold Benne „Gastwirt“ geb. 24. März 1888 in Spaichingen
Adolf Mattes geb. 24. April 1894 in Böttingen
Albert Flad Instrumentenmacher geb. 20. Aug. 1899 in Böttingen
Anton Lehr Landwirt geb. 10. Feb. 1892 in Böttingen
August Mattes geb. 11. Dez. 1893 in Böttingen
Bonifazius Mägerle geb. * 07. Apr.1886 in Böttingen
Dominikus Kästle geb. 10.Okt 1892
Alfons Dreßler Harmonikamacher geb. 05. Nov 1894 in Böttingen
Franz Xaver Dreßler Student geb. 27. Mai 1899 in Böttingen
Friedrich Huber geb. 03. Apr. 1887 in Böttingen
Friedrich Welte I geb. 16. März 1896 in Böttingen
Friedrich Welte II geb. 31. Dez 1896 in Böttingen
Heinrich Häring geb. 24. März 1897 in Böttingen
Johann Baptist Mattes geb. 15. März 1889 in Böttingen
Johannes Kästle geb. 11. Nov. 1893 in Böttingen
Johannes Mattes „Maxen“ geb. 29. Juli 1891 in Böttingen
Johannes Wenzler geb. 10. Jan. 1892 in Böttingen
Johannes Zirn geb. 06. Sept. 1895 in Bubsheim
Josef Grimm s´Hilar´s geb. 28. Dez. 1880 in Böttingen
Karl Josef Mattes geb.27. Jan 1896 in Böttingen
Joseph Villing geb. 18. Feb. 1884 in Böttingen
Karl Villing geb. 24. Dez. 1894 in Böttingen
Leonhard Kästle geb. 13. Aug. 1891 in Böttingen
Lorenz Villing geb. 28. März. 1886 in Böttingen
Mathias Flad Zimmermann geb. 23. Jan. 1881 in Böttingen
Maximilian Flad Harmonikamacher geb. 17. Jan. 1896 in Böttingen

Nachtstimmung

Kapelle im Herbst

Kapelle im Winter

Wachholderheide
Naturschutzgebiet
Unser Vorstand
1.Vorsitzende: Sabine Vandieken
Mit Kreativität und kluger Strategie delegiert sie die Aufgaben auf mehrere Schultern im
Sinne einer teamorientierten, zeitgemäßen Vorstandsarbeit.
Kassenprüfer: Margarethe Drössel
Die Funktion des Kassenprüfers ist sehr wichtig. Nach der Kassenprüfung legt er der Mitgliederversammlung einen Prüfungsbericht vor. Der Prüfungsbericht dient als Basis dafür, ob die Mitgliederversammlung den Kassierer entlasten kann. Der Prüfer entlastet nicht selbst. Im Prüfungsbericht muss stehen was in der Kassenprüfung untersucht wurde und ob alles in Ordnung ist.
Durch die Entlastung wird der Kassierer von Forderungen freigesprochen.
Beisitzer: Martin Mattes
Bei uns gehören Beisitzer zum erweiterten Vorstand des Vereins. In Abgrenzung zum Vorstand, der aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Kassierer besteht, sind Beisitzer nicht vertretungsberechtigt. Beisitzer sind bei uns im erweiterten Vorstand stimmberechtigt. Die Satzung des Vereins enthält für diesen Fall zur Stimmberechtigung der Beisitzer eine explizide Regelung.
2.Vorsitzender: Rudi Villing
Kassierer: Roswitha Lehr
Beisitzer: Moritz Junt
Bei uns gehören Beisitzer zum erweiterten Vorstand des Vereins. In Abgrenzung zum Vorstand, der aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Kassierer besteht, sind Beisitzer nicht vertretungsberechtigt. Beisitzer sind bei uns im erweiterten Vorstand stimmberechtigt. Die Satzung des Vereins enthält für diesen Fall zur Stimmberechtigung der Beisitzer eine explizide Regelung.
Schriftführer: Frank Vandieken
Sobald etwas verschriftlicht werden muss, ist das Amt des Schriftführers gefragt. Neben den bereits genannten Protokollen einer Mitgliederversammlung fallen aber auch weitere Aufgabenbereiche diesem Posten zu:
- Die Protokolle gilt es bei Mitgliederversammlungen entsprechend vorzulesen beziehungsweise an die Vorstands- und Vereinsmitglieder zu verteilen, so dass alle gleichermaßen informiert sind.
- Allgemein die Vor- und Nachbereitung von Vorstands- und Mitgliederversammlungen
- Verfassen von internen sowie externen Einladungen, etwa zu Veranstaltungen
- Schreiben von Pressemitteilungen und das Versenden dieser an verschiedene Medien.